Reinigung und Pflege des Briefkasten

Die Reinigung des Briefkastens ist sehr abhängig vom Material. Ganz generell ist es empfehlenswert den Briefkasten 1 bis 2 Mal im Jahr zu reinigen. Dazu sollte warmes Wasser mit fettlösenden aber dennoch milden Reinigungsmitteln oder wasserabweisenden Polituren verwendet werden. Generell sollten Stahlwolle, Stahlbürsten oder aggressive Reinigungsmittel (wie oxydlösende Mittel) bei keinem Briefkasten verwendet werden.

Neben der negativen Folge von weiteren Kratzern kann der Korrosionsschutz des Kastens verloren gehen, was weitere Schäden nach sich zieht. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann Kalk oder wiederholte Reinigung helfen. Es liegt auf der Hand, dass diese Behandlung in Gegenden mit einer aggressiven Luft, also beispielsweise in unmittelbarer Nähe von großen Industrieanlagen oder direkt am Meer, öfter wiederholt werden muss.

Dem Briefkastenschloss kann insbesondere im Winter dasselbe Schicksal wie auch Autoschlössern widerfahren. Es kann gefrieren. In diesem Fall kann ein einfaches Enteisungsspray helfen. Will man das Schloss gut pflegen, empfehlen sich nicht-harzende Öle oder Fette mit denen das Schloss geschmeidig gehalten werden kann – dies gilt ebenso für die Scharniere der Briefkastentür.

Sollte der Schlüssel einmal verloren gehen, kann ein Schlüsseldienst oder der Hersteller für Ersatz sorgen. Bei der Nachbestellung von Schlüsseln sollt nicht nur das Fabrikat des Herstellers sondern auch die Nummer des Schlüssels angegeben werden. Es ist daher sinnvoll sich die Nummer (die im Regelfall auf dem Schlüssel oder in dem Kasten eingraviert ist) zu notieren um so schnell für Ersatz sorgen zu können. Auch wenn es im ersten Moment komisch erscheinen mag: Sollte man in die Situation kommen, dass man einen Schlüssel nachbestellen muss, sollte man darauf achten eine andere Lieferadresse anzugeben – sofern man gar keinen Schlüssel zu dem Briefkasten mehr besitzt. Bei dem Versand des Ersatzschlüssels an den verschlossenen Briefkasten kann sonst eine Problematik entstehen, die zwar im Nachhinein für heitere Erzählungen sorgen kann, ansonsten aber zunächst weiteren Ärger und Aufwand bedeutet.

Ein weitere Aspekt der Pflege besteht, wenn auch überraschend, in der regelmäßigen Leerung des Kastens. Dies kann verhindern, dass durch Vandalismus – beispielsweise mit dem Einsatz pyrotechnischer Mittel – der Inhalt des Kastens Feuer fängt und damit Material für die weitere Zerstörung des Kastens bietet.