Holzbriefkasten Angebote & Ratgeber

Holzbriefkasten kaufen – Tipps

Ein origineller Holzbriefkasten vor dem Haus setzt im Vorgarten spannende Akzente. Aber nicht jedermann hat das Wissen und das handwerkliche Geschick, um einen davon persönlich zu basteln. Dafür gibt es sowohl im Fachhandel, als auch im Internet tolle Alternativen. Diese sind als bereits komplett zusammengesetzte Briefkasten zu kaufen oder als Bausatz.

Egal, ob es ein Holzbriefkasten mit Zeitungsfach oder ein Schweizer Holzbriefkasten sein soll, die Wahl muss wohl überlegt werden.

Der Nachteil eines Briefkastens aus Holz ist, dass diese meistens an nicht überdachten Stellen stehen und somit der Witterung ausgesetzt sind. Zudem kann man morgens nicht in Unterwäsche die Zeitung holen kann, wie bei einem Schlitzbriefkasten.

Wichtig ist, gut darauf zu achten, dass der Briefkasten, wenn er bestellt wird, eine ausreichende Größe aufweist. Wenn genug Platz vorhanden ist, wäre auch die Überlegung gut, ob nicht gar ein Paketbriefkasten, zum Schutz der größeren Zusendungen, ideal wäre. In aller Regel sind die erwerblichen Zaunbriefkästen aus Holz bereits mit Lasur oder mit Holzöl gut behandelt.

Die meisten Briefkästen, die aus Holz sind, haben kein separates Zeitungsfach. Dabei ist das in vielen Fällen wichtig. Denn mit einem extra Zeitungsfach, sind Zeitungsrolle und die Briefe durch das Zeitungsfach separat voneinander getrennt. Das ist gut für die Briefe.

Ein paar weitere Kriterien:

  • Optik gut, da diese auf Ihr Haus wirkt
  • wetterbeständig
  • abschließbarer Holz Briefkasten
  • hochwertiges Material
  • passende Größe
  • gute bis sehr gute Verarbeitung
  • gute Maße des Briefkastenschlitzes
  • separates Zeitungsfach

Die Qualität des Briefkasten aus Holz darf nicht außer Acht gelassen werden. Denn die macht die Lebensdauer eines Postkastens aus. Schlechte Qualität bedeutet geringe Lebensdauer des Holz Briefkasten.

Um Schäden des Holzes durch Witterung oder Schädlingsbewuchs einzudämmen, ist es von großer Wichtigkeit, eine geeignete Holzart zu wählen und eine schützende Lasur zu benutzen. Für Bastelarbeiten, welche den Naturgewalten ausgesetzt sind, eignen sich die Naturholzarten wie Lärche, Buche und Eiche, sowie Douglasie.

Hat der Käufer nicht vor, ein Holzbriefkasten in weiß oder anderen speziellen Farblacken zu streichen, ist die Behandlung mit Lasuren für die Wetterbeständigkeit unentbehrlich.

Briefkasten aus Holz kaufen: Was gibt es dabei zu beachten?

Der Briefkasten aus Holz ist nicht die modernste Art der Briefkästen, die es gibt. Doch er gehört sicherlich mit zu den rustikal schönsten Briefkästen. Doch Unmengen von Briefkasten Holz gibt es nicht. Deswegen gibt es beim Holz Briefkasten ein paar Kriterien zu beachten, wenn es um den Kauf geht.

Beachten Sie zu aller erst einmal die Qualität. Sobald der Holzbriefkasten ankommt, kontrollieren Sie die Qualität und auch die Verarbeitung. Ist das Holz zu dünn zu dick? Ist der Briefschlitz zu klein zu groß? Ist der Standfuß stabil genug? Das sind alles Fragen, die Sie sich stellen sollten sobald der Briefkasten Holz ankommt. Wenn Sie den Holz Briefkasten im Geschäft kaufen, dann können Sie das natürlich direkt vor Ort kontrollieren.

Egal ob Sie den Briefkasten in Holz im Geschäft oder in einem Online-Shop kaufen, im Internet gibt es zu fast allen Produkten Kundenrezensionen. Schauen Sie sich diese unbedingt an. Denn dort stecken meist Hinweise und Sie kriegen einen Eindruck des Briefkastens. Das sollten Sie grundsätzlich bei allen Produkten machen, die Sie kaufen.

Holz Briefkasten selber bauen

Es gibt zwei Varianten, einen Holzbriefkasten selber zu zimmern. Die einfachere Möglichkeit besteht darin, einen fertigen Bausatz für einen Holzbriefkasten zu erwerben. Dies ist ideal, für Handwerker, welche nicht das Werkzeug Zuhause haben, um alle Schritte selber aus zu führen.

Sollte es jedoch ein speziell großer Holzbriefkasten werden oder antik wirken, liegt es nahe, den ganzen Bau in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei gilt es jedoch gewisse Richtlinien einzuhalten, um keine negative Überraschung zu erleben.

Bei einem selbst entworfenen Holzbriefkasten, muss beachtet werden, dass die Deckplatte, falls es kein Giebeldach werden soll, schräg aufgesetzt werden muss, damit das Wasser sich nicht sammelt und durchdringt.

Schritt für Schritt Bauanleitung

  1. Alle Einzelteile müssen ganz genau auf die Holzplatte einzeichnen. Dabei den Einwurfschlitz nicht vergessen! Idealerweise wird der gleich unter dem Dach geplant, sonst ist die Gefahr groß, dass die feine Holzleiste bricht.
  2. Das Dach sollte so abgemessen werden, dass die Ränder auf den Seiten, zum Schutz vor Regenwasser, mindestens zwei bis drei Zentimeter über die Bodenplatte hinaus ragen. Einzelteile aussägen und Kanten gut schleifen.
  3. Als erstes werden die Seiten an die Bodenplatte geschraubt. An die Dachplatte zuerst die Scharniere anschrauben und diese gegenüber des Einwurfschlitzes an die Hinterwand montieren.
  4. Den Holzbriefkasten selbst bemalen, je nach Geschmack und Wunsch.

Zubehör Material Briefkasten basteln

  • Holzplatten
  • Schrauben Edelstahl
  • Kunststoffbeschichtung
  • Überwurfriegel rostfrei
  • Bitumenpappe
  • 2 Scharniere (rostfrei)
  • Nach Wunsch: kleines Vorhängeschloss aus Messing

Werkzeug:

  • Stichsäge
  • Holzbohrer (klein)
  • Winkel
  • Zollstock
  • Schmirgelpapier
  • Akkuschrauber (oder Schraubenzieher)

Holzbriefkasten Hersteller „Made in Germany“

  • banjado-briefkasten.de
  • dieholzfabrik.de bietet auch Spezialanfertigungen an
  • Die Briefkastenwerkstatt
  • BTV Batovi
  • Keilbach (für höhere Ansprüche)
  • Die Holzfabrik

Briefkästen im Naturstil aus Holz im Vergleich