Briefkasten mit Paketbox – Kaufratgeber & Angebote

Paketbriefkasten oder auch Paketkästen stellen eine große Entwicklung der letzten Jahre im Bereich der Briefkästen dar. Nun kann der Postbote nicht persönlich zustellbare Pakete, einfach in einem solchen Kasten mit ausreichend Platz ablegen und diese so sicher zustellen. Abholen beim Nachbarn, in der nächsten Postfiliale oder einer weiter entfernten Packstation ist dadurch nicht mehr notwendig und das Paket kommt direkt beim Empfänger an.

Im Grunde handelt es sich bei diesem Produkt um einen herkömmlichen Briefkasten. So kann der Postbote einfach die Post hineinwerfen und auf diesem Wege zustellen. Jedoch weisen die Produkte im Paketbriefkasten Test eine Besonderheit auf, welche entscheidend ist. Das Postfach ist wesentlich größer gefasst. So ist der Briefträger in der Lage, Pakete wirksam zuzustellen ohne das der Empfänger zu Hause sein muss. Fast jeder Paketbriefkasten wird mit einer Überdachung ausgestattet, damit die Post auch bei schlechter Witterung trocken bleibt. Besonders zu empfehlen ist dies bei den eleganten Designer Briefkästen.

Was ist ein Briefkasten mit Paketbox?

Bei einem Paketbriefkasten handelt es sich um den Briefkasten für Pakete. Er ist die private Packstation für zu Hause. Wo früher noch vorrangig Briefe und Zeitungen zur täglichen Post gehörten, werden es heutzutage immer mehr Pakete. Jeden Tag werden etliche davon verschickt und wollen im besten Fall direkt beim Empfänger ankommen. Doch wer gerade arbeitet oder viel unterwegs ist, findet meist einen Zettel vom Postboten und der lästige Gang zur nächsten Filiale, einer anderen Abholstation oder zum genervten Nachbarn steht an. Zwar können auch Abstellgenehmigungen erteilt werden, jedoch ist dies mit weniger Sicherheit verbunden, da das Paket öffentlich zugänglich ist. Um dies zu vermeiden haben viele Hersteller mitgedacht und die Paketkästen auf den Markt gebracht. Neben DHL Paket selbst, bieten auch viele andere Hersteller solche Produkte an, um Pakete sicher zu verstauen zu können.

Lohnt sich ein Paketkasten?

Wer viel Post erhält, weil er zum Beispiel eine Kanzlei oder Praxis im eigenen Haus hat, der sollte einen etwas größeren Briefkasten kaufen. Abhängig davon, wie die Montage- oder Stellmöglichkeiten aussehen, kann man sich auch für einen Paketkasten entscheiden. Durch das größere Volumen eines solchen Behälters ist es für den Briefträger kein Problem, auch umfangreiche Postsendungen einzuwerfen, ohne dass er klingeln muss. Ein Briefkasten mit Paketfach ist eine optimale Lösung für diejenigen die beides in einem verhüllt haben möchten. Zum einen ist das Erscheinungsbild dieser Variante sehr positiv.

Allerdings sollte man den Paketkasten nicht zu selten leeren, denn für Langfinger kann es verführerisch sein, nach dem Inhalt zu greifen. Auch bei den größeren Hausbriefkästen besteht ein gewisses Risiko, dass sich Diebe daran versuchen und die Frontklappe aufhebeln. Grundsätzlich kann man diese zwar nur mit einem Schlüssel öffnen, doch richtig einbruchsicher sind die wenigsten Briefkästen.

Je weiter der Brief- oder Paketkasten von der Straße entfernt ist, desto mehr reduziert sich die Diebstahlgefahr. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man den Eingang mit dem Briefkasten von der Grundstücksgrenze aus nicht sehen kann.

Unterschiedliche Briefkasten mit Paketbox-Typen

Unterschieden werden kann hier zwischen zwei Typen von Paketbriefkästen. Beim ersten Typ handelt es sich um einen lediglich einmal zu öffnenden Kasten. Der Postbote kann den Paketkasten also einfach aufmachen und das Paket hineinlegen. Sobald der Kasten vom Postboten jedoch wieder verschlossen wird, verriegelt sich dieser und kann nur noch mit einem Schlüssel geöffnet werden. Solche Paketkästen gibt es als faltbare Variation oder als Postsack. Beim zweiten Typ handelt es sich um einen Paketpostkasten, bei dem die Pakete durch eine Klappe in den Kasten hineingelegt werden. Sie liegen im Inneren auf einer beweglichen Klappe, die sich öffnet, wenn der Kasten wieder geschlossen wird. Das Paket rutscht dann eine Ebene hinunter. Wird der Paketkasten oben wieder geöffnet, hebt sich die bewegliche innere Klappe wieder und weitere Pakete können hineingelegt werden. Herausgenommen werden können die Pakete über die verschließbare Tür an der Vorder- oder Rückseite. Der Vorteil liegt darin, dass mehrere Pakete hintereinander, auch von verschiedenen Versandunternehmen eingelegt werden können.

Wie funktioniert die Lagerfunktion bei Paketbriefkästen?

Eine andere Möglichkeit ist die sogenannte Lagerfunktion. Der Briefkasten hat eine große Klappe, die normalerweise von der Seite geöffnet werden kann. Wenn Sie das Paket laden und diese Abdeckung schließen, können Sie es nicht erneut öffnen. Hierfür wird ein spezielles Sicherheitsschloss verwendet. Wenn Sie den entsprechenden Schlüssel haben, können Sie die Nachricht zu diesem Zeitpunkt nur löschen.

Grundsätzlich können Design, Funktion und Kapazität jedes Produkts unterschiedlich sein. Für Pakete mit einer maximalen Kapazität von 200 Litern gibt es eine Mailbox. Dies bedeutet, dass genügend Platz für eingehende E-Mails vorhanden ist. Darüber hinaus kann der Briefkasten perfekt an das Haus oder den Garten angepasst werden. Dies steht im Einklang mit der Gesamtsituation.

Zum Beispiel sind einige Produkte aus Holz. Diese sind optisch sehr attraktiv, werden aber bei schlechtem Wetter schnell beeinträchtigt. Es gibt auch mit Metall umwickelte Briefkästen. Hier wird häufig hochwertiger Edelstahl verwendet. Dies ist nicht nur sehr langlebig, sondern auch optisch attraktiv.

Beeindruckend sind auch die Funktionen, über die die Mailbox jetzt verfügt. Heutzutage sind Sicherheitsschlösser zur Standardkonfiguration dieser Produkte geworden. Auf diese Weise können nur diejenigen ihr Amt antreten, die es verdienen. Neuere Modelle können den Empfänger sogar per SMS über den Eingang der Post informieren. Dies kann mit modernen Sensoren im Inneren erreicht werden. Auf diese Weise verpassen Sie keine Pakete und erhalten schnell Bestellungen.

Die Befestigung der Paketbox

Befestigt werden die meisten stehenden Modelle mit Bodendübeln, die auch im Lieferumfang enthalten sind. Mit ihnen werden die Paketkästen einfach im Boden verankert, ohne dass ein Einbetonieren notwendig wird. Modelle, die an der Wand angebracht werden, werden einfach verschraubt. Hier sind allerdings tiefere Schrauben nötig, da die Kästen mehr Gewicht tragen können, als ein normaler Briefkasten.

Briefkasten mit Paketbox Test/Testsieger- die besten Paketkasten im Überblick

Auch wenn der Trend zum privaten Paketbriefkasten noch recht jung ist, gibt es schon zahlreiche verschiedene Modelle im Angebot. Es lohnt sich also einen Blick auf die verschiedenen Produkte zu werfen und diese zu vergleichen.

Profirst Mail PM 1100 Stand Paketbriefkasten

Der Profirst Standbriefkasten hat die Maße 1050 x 380 x 230 mm und kommt in einem schlichten, matten Schwarz daher. Gefertigt ist er aus hochwertigem verzinktem Stahl. Das Montagematerial wurde mitgeliefert. Er kann sowohl im Boden verankert als auch an der Wand angebracht werden. Das Paketfach ist pulverbeschichtet, wodurch er wetterbeständig bleibt und eine längere Lebensdauer hat. Verschlossen ist der Paketkasten mit einem Zylinderschloss, für welches zwei Schlüssel mitgeliefert werden. Der Paketkasten ist zudem auch für Briefe, Kataloge und andere kleinere Post geeignet. Dank der Rückholsperre sind die gelieferten Pakete sowie andere Post im Inneren gesichert und werden trocken gelagert. Im Inneren befindet sich ein Zwischenboden, welcher auch entfernt werden kann, wodurch mehr Platz entsteht. Das schlichte. Für bereits knapp 150 Euro ist dieser Paketkasten günstig zu erwerben.

Kundenmeinungen

Positiv hervorgehoben wird der einfache Aufbau des Paketkastens, da dieser entfällt. Der Paketkasten wird nämlich im Ganzen geliefert und muss lediglich noch im Boden verankert oder an der Wand angebracht werden. Die Oberfläche des Kastens wird als recht empfindlich und anfällig für Kratzer und das verarbeitete Blech als etwas dünn beschrieben. Dennoch kann die Qualität die Kunden überzeugen. Weitere positive Aspekte sind die trockene Lagerung der Post sowie das vergrößerbare Volumen im Inneren. Das Preis-Leistungsverhältnis wird ebenfalls als angemessen empfunden.

Paketkasten für alle Paketdienste von Paketsafe

Der Paketpostkasten von Paketsafe ist eigentlich ein Paketsack. Er besitzt die Maße 40 x 15 x 15 Zentimeter und ein Fassungsvermögen von 140 Liter. Die Tragfähigkeit beträgt 31,5 Kilogramm. Gesichert wird er durch ein Sicherheitsschloss und integriertem Edelstahl-Maschennetz. Bevor der Sack befüllt wird, befindet er sich platzsparend zusammengefaltet unter einem Deckel. Er ist dann so groß wie ein Zeitungsrohr. Wird dieser vom Postboten geöffnet, entfaltet sich der Sack. Wird er dann durch die vorhandene Schnur geschlossen, schließt das Sicherheitsschloss den Sack zusätzlich ab und kann nur noch vom Empfänger mit einem Schlüssel geöffnet werden.

Durch die integrierten Edelstahl Komponenten außen und auch im Textilgewebe ist die Post im Inneren vor Regen geschützt. Der Paketsack von Paketsafe wird fest an der Wand montiert und kann dank Abstellgenehmigung auch ohne Unterschrift alle Pakete empfangen. Für 179 Euro sind im Lieferumfang der Paketsack, der Deckel, das Schloss, vier Schlüssel, ein Montage-Set für die Wandmontage, ein Adressaufkleber sowie eine Gebrauchs- und Montageanleitung enthalten.

Kundenmeinungen zum Paketsack von Paketsafe

Besonders positiv hervorgehoben wird der günstige Preis im Vergleich zu vielen anderen Modellen. Und auch die Montage erweist sich dank Bohrschablone als sehr einfach. Allerdings soll die Wandhalterung recht scharfkantig sein, weshalb hier Vorsicht geboten ist. Und auch das Schloss wird als eher billige Qualität bezeichnet, was keine hundertprozentige Sicherheit bietet. Als kurzer Aufbewahrungsort für Paketlieferungen erweist sich der Paketsack jedoch als günstige Alternative. Ein Nachteil liegt hierbei darin, dass nach dem Verschließen des Sacks keine weiteren Pakete hineingelegt werden können, bis der Empfänger den Sack wieder geleert hat.

MEFA Paketpostkasten Rowan

Der Paketpostkasten Rowan von MEFA ist 95,2 x 35,2 x 20 Zentimeter groß und ist aus Edelstahl gefertigt. Der Post-Paketeinwurf hat die Maße 9,5 x 29 Zentimeter. Größere Pakete können hier also nicht eingelegt werden. Er ist in einem schlichten weiß gehalten. Die Post wird durch die Einwurfklappe in den Kasten befördert und kann über die abschließbare Drehtür wieder entnommen werden. Diese wird mit einem Schlüssel geöffnet. Im Inneren befindet sich ein Zwischenboden, der bei Bedarf auch entfernt werden kann. So entsteht ein größeres Volumen. Mitgeliefert werden Gewindestangen zur Montage in Beton. Da der Paketkasten im Ganzen geliefert wird, erweist sich das Aufstellen als sehr einfach.

Kundenmeinungen zum Paketpostkasten Rowan

Ohne Befestigung wird der Paketbriefkasten aus Edelstahl als nicht standsicher beschrieben. Dies lässt sich jedoch durch Anschrauben oder Einbetonieren gut lösen, sodass der Kasten nicht mehr nach vorne kippen kann. Dank des großen Fassungsvermögens eignet sich dieses Modell gut, um eine längere Abwesenheit zu überbrücken. Hier findet genügend Post Platz, sodass der Kasten zwischenzeitlich nicht geleert werden muss. Die Verarbeitung aus Stahl wird zwar als gut empfunden. Angemerkt wird allerdings, dass die Post bei starkem Regen dennoch nass werden kann.

So gut wie alle Hersteller halten verschiedene Paketbriefkasten für jedes Budget und Kategorie bereit die sich meist ein wenig voneinander unterscheiden. Diese Varianten gibt es z.B in verschiedenen Farben, Materialien, Maßen und natürlich Gewicht.

  • Paketbriefkasten Edelstahl
  • Paketbriefkasten mit RAL-Lackierung (Paketbriefkasten Weiß oder andere Farben)
  • Paketbriefkasten Sack
  • Paketbriefkasten Schloss
  • Paketbriefkasten mit Code
  • Paketbriefkasten groß, mittel und klein
  • Paketboxen
  • Paketbriefkasten mit Entnahme hinten
  • Paketbriefkasten mit Klingel

Paketbox-System im Wohnhaus

Der Preis für das Paketbox-System könnte bald 10.000 Euro oder mehr erreichen. Solche Investitionen werden in der Regel nur von Wohnungsbaugesellschaften gemietet, um den Mietern ihrer Immobilien einen Mehrwert zu bieten.

Für große Unternehmen lohnt sich auch das Paketbox-System: Mitarbeiter, die private Pakete am Arbeitsplatz bestellen, können die Waren direkt vom System abholen. Dies entlastet die Mitarbeiter im Sekretariat oder in der Post.

Für Supermärkte und Einzelhändler mit eigenen Online-Shops ist das Paketbox-System ebenfalls sehr interessant. Sie können Kunden die Möglichkeit geben, über die Abholstation Online-Bestellungen rund um die Uhr abzuholen.

Paketbox Montage und Sicherheit

Die Paketbox kann unabhängig (im Regal) platziert oder an die Wand des Hauses gehängt werden. Fragen Sie vor dem Kauf einer Box, ob sie Montagematerial enthält.

Der Hersteller ME-FA hat für seine Pakete sogenannte Easy Installation Kits bereitgestellt. Es sind keine konkreten Fundamente oder Bohrer erforderlich. Stattdessen wird die Paketboxhalterung mit Bodenpfählen gesichert. Dies sind massive Eisenstangen, also verwechseln Sie sie nicht mit Zeltnägeln, damit Sie den Sk (Boden) nicht mit bloßen Händen herausziehen können.

Das einfache Installationskit muss für die ME-FA-Paketbox separat bestellt werden. Bei Paketboxen anderer Hersteller kann die Metallbox an der Wand oder am Fundament befestigt werden.

Bei der Auswahl eines Standorts sollten Sie keine entfernte Ecke auswählen, sondern die Paketbox so platzieren, dass der Zusteller sie problemlos anzeigen und darauf zugreifen kann. Wenn der Zusteller ein Anfänger in Ihrer Nähe ist, aber Ihren Paketkasten nicht finden kann, wird das Paket möglicherweise versehentlich an die Post oder das Paketgeschäft weitergeleitet.

Es wird auch empfohlen, Paketboxen und Briefkästen gleichzeitig zu verwenden, da hierdurch zwei verschiedene Systeme eingespart und Briefe und Paketbelege gebündelt werden können. Wir werden die verschiedenen Modelle im Folgenden genauer vorstellen.

Es besteht fast keine Gefahr des Diebstahls der Paketbox, da der Empfänger nur den Schlüssel oder das elektronische Schloss zum Herausnehmen der versendeten Waren verwenden kann. Das Paket in der Paketbox sollte auch wetterfest sein.

Wenn eine Paketbox kaputt ist und das Paket gestohlen wird, kann der Schaden eine Haushaltswarenversicherung umfassen. Fragen Sie Ihre Versicherung. Einige Pakete enthalten auch eine Herstellerversicherung, wie im Modell von Renz.

Um Pakete in einer Paketbox erhalten zu können, müssen Sie für jeden Paketservice eine Parkerlaubnis vorlegen. Das Parkausweisformular ist schriftlich in der Paketbox enthalten, oder Sie können es online auf der Website des Paketdienstes genehmigen.

Unser Fazit

Auch wenn Paketbriefkästen noch nicht zum Alltag gehören, können sie in den nächsten Jahren zu einer guten Lösung für etliche Zustellungsprobleme werden. Pakete können so also immer empfangen werden, egal ob gerade jemand zu Hause ist oder nicht. Und zusätzlich werden die Postboten entlastet, da sie die Pakete nicht wieder mit zurück nehmen oder woanders abliefern müssen.

Briefkasten mit Paketbox vergleichen und kaufen