Was ist ein Briefkasten?
Ein Briefkasten besteht aus einem Gehäuse, das Briefe aufnehmen kann und ein Mindestmaße aufweisen muss. In den Innenraum hat das Kuvert in der Größe von C 4 zu passen: 229 x 324 mm.
Der Briefkastenschlitz ist dabei 3 cm hoch. Der Sender übergibt den Brief direkt oder indirekt an einen Postboten, der ihn dem Empfänger in den sogenannten Hausbriefkasten steckt.
Briefkasten Geschichte
Die Babylonier übermittelten geschriebene Berichte auf Papyrus, die Römer auf Wachs. Seefahrer legten Briefe unter große Steine an Land und hofften, dass andere zurückkehrende Matrosen sie sahen und sie in die Heimat mitnahmen (rudimentäre Briefkästen).
Mit der Herstellung des Papiers in der Neuzeit wurden im 16. Jahrhundert Berichte, Geschichten und Information von Sendern auf Papier übertragen und in zentrale Briefkästen der geistlichen und weltlichen Würdenträger gesteckt. Private Empfänger erhielten ihre Post bis ins 20. Jahrhundert hinein direkt in die Hand.
Der Briefkasten aus Holz findet sich seit dem 17. Jahrhundert in größeren Städten Deutschlands und Österreichs (1641 in Hamburg). Am 1. Januar 1824 werden die ersten Postkästen offiziell aufgestellt und zur Benützung übergeben. Demzufolge musste ein Brief auch vorher freigegeben und bezahlt werden, was durch die Einführung der Briefmarke um 1870 erfolgen konnte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg setzten sich Hausbriefkästen überall durch, weil zuweilen alle Hausbewohner tagsüber bei der Arbeit waren und eine Zustellung der Post anders nicht möglich gewesen wäre.
Wo kann ich ein Briefkasten kaufen?
In Onlineshops sind Briefkästen in allen Größen zu finden. Die Qualität macht einen beträchtlichen Teil des Preises aus, der bei frei stehenden Kästen um die 80 € liegt.
Beim Edelstahl und Designer Briefkasten steigt der Preis auf über 250 €. Mit bis zu 600 € kann eine Paketbox mit Zugangssicherung kosten.
Ein antiker Briefkasten mit zahlreichen Verzierungen und gusseisernem Design, allerdings aus Aluminiumguss, liegt mit 130 € im preislichen Mittelfeld.
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Briefkasten
Will man einen Briefkasten kaufen, muss man sich mehrere Punkte überlegen:
- Welchem Zweck soll er dienen (nur Briefe oder auch Pakete)?
- großes Namenschild
- Befestigungsmöglichkeiten (frei stehend, eingemauert, an Mauer oder Zaun)
- Farbe, Design, Material
- Extras
Diese Extras sind für einen Postkasten mitunter recht wichtig. Kommt man oft spät nach Hause, wird ein Kasten mit Beleuchtung nützlich sein, gerade bei dunkeln Einfahrten oder im Gang vor der Wohnung. Mit einer kleinen Solarzelle an der Oberseite wird dazu tagsüber genug Energie getankt.
Ein Briefkasten mit Klingel macht auf die ankommende Post aufmerksam und ein Briefkasten mit Zeitungsrolle hält die einerseits lästigen, andererseits auffüllenden Prospekte vom Innenraum fern. Die tägliche Morgenzeitung kann allerdings leichter und schneller entnommen werden.
Bei dem Burg Wächter Briefkasten aus Kunststoff findet der Käufer eine Box, deren Zeitungsfach horizontal im Rücken des Kastens witterungsgeschützt integriert ist. Von derselben Firma ist ein Edelstahl Briefkasten mit Zeitungsfach genauso erhältlich wie ein Doppelbriefkasten für ein Zweifamilienhaus. Die bekannteste Marke ist der Burgwächter Briefkasten.
Welche Materialien werden bei Briefkästen verwendet?
Der Briefkasten in Anthrazit ist aus Eisen und Stahl gefertigt, lackiert und hält ein Leben lang. Er hat ein hohes Eigengewicht und eignet sich für die Montage an einer Mauer. Der einfache, standardisierte Briefkasten in Weiß wird aus Blech hergestellt, ist witterungsbeständig mit Schutzfarbe überzogen und daneben in allen anderen Farben erhältlich.
Der Kasten aus Kunststoff ist sehr leicht und kann am Gartenzaun und an der Gartentür befestigt werden. Klassische Briefkästen sind aufrecht und in Armhöhe montiert, damit der Einwurf und die Entnahme gleichermaßen angenehm erfolgen können. Die Briefkastenleerung kann je nach Montageart von vorne (Rücken nicht frei), von hinten (Einbaukästen in Mauer oder an der Eingangstür) oder von der Seite ( Briefkastenanlage etwa von Reihenhäusern) erfolgen. Der moderne Briefkasten mit Paketbox kann als Kiste, Koffer oder Kasten designt sein und folgt anderen Kriterien der Postaufnahme: Internetanbieter verschicken jede Art von Artikeln, die mit ihrem großen Volumen nicht mehr in eine Mailbox passen.
Bei der Aufstellung eines Briefkastens muss auf die winterlichen Verhältnisse Bedacht genommen werden (Schneehöhe) oder auf die Verschmutzung vonseiten der Autos bis zu einer Höhe von fast einem Meter.
Während Briefkästen aus Metall rosten können und dementsprechend gepflegt werden müssen, wird eine Box aus Kunststoff unter Sonneneinstrahlung mit der Zeit brüchig.
Schlösser und Scharniere sind hin und wieder zu kontrollieren. Sehr schöne Briefkästen aus Glas zieren auch so manche Hauswand.
Ein Briefkasten muss zum Haus passen
Natürlich spielt auch die Optik eine Rolle. Schließlich steht der Hausbriefkasten gewisser Weise für Sie und Ihren Stil und Geschmack. Glücklicherweise gibt es Briefkästen in allen erdenklichen Farben und Formen. Ein weißer Briefkasten ist sehr schlicht und daher oft Teil einer Briefkastenanlage, aber auch empfindlich. Ein Briefkasten in Anthrazit sieht dagegen edel aus.
Es gibt aber auch bunte Postkästen, beispielsweise in Rot, Gelb, Grün oder Kombinationen aus mehrere Farben. Wählen Sie am besten ein Modell, dass sich im Hinblick auf Farbe und Design Ihrem Haus anpasst.
Briefkasten FAQ
Welche Arten von Briefkästen gibt es?
War es früher ein freistehender Briefkasten aus Holz oder der Zaunbriefkasten der von Wind und Wetter geplagt wurde, wird heute ein Briefkasten mit Ständer aus Stahl am Gartentor oder Einfahrtsweg aufgestellt. Der sogenannte Unterputz Briefkasten wird in die Gartenmauer oder die Hausmauer integriert und bietet den besten Schutz für die Briefsendung. Dabei sollte der Briefkasten mit Namen versehen sein, damit keine Verwechslung passieren kann.
Der Briefkasten im amerikanischen Stil besteht in der Form aus einer halben, liegenden Röhre mit ebenem Boden und einem Deckel an der Vorderseite. Ein Winker wird in verschiedene Positionen gestellt, um anzudeuten, dass Post gekommen ist oder andersherum vom Boten mitgenommen werden soll. Formschön und glänzend präsentiert sich ein Briefkasten aus Edelstahl, der von (fast) allen Seiten sichtbar an der Mauer hängt oder ein Briefkasten aus Messing, der als personalisierter Briefkasten den Namenszug des Besitzers an dessen Oberseite eingraviert zeigt. Jedoch weisen die Produkte im Briefkasten Test eine Besonderheit auf, welche entscheidend ist. Modern ist auch der Standbriefkasten.
Briefkästen als solcher dienen zum Einwerfen der Briefe, damit sie von einem Unternehmen, nämlich der „Post“ oder einem anderen Zustelldienst, zum Adressaten gebracht werden können. Früher gab es in Mehrfamilienhäuser pro Familie an der Haustür ein Briefschlitz wo der Postbote die Briefe einwerfen konnte.
Wie reinige ich einen Briefkasten?
Die Pflege gerade bei Holzbriefkästen oder solchen aus Eisen ist wichtig, um lange einen funktionstüchtigen Kasten zu besitzen.
Messing sollte manchmal gewischt und Stahl von Staub befreit werden.
Die Befestigungsschrauben können mit der Zeit verrosten und müssen kontrolliert werden.
Beim Briefkasten mit Kamera und Sprechanlage ist auf eine einwandfreie Stromzuleitung zu achten, um der Verletzungsgefahr durch einen elektrischen Schlag zu entgehen.
Tritt Nässe ein oder hat sich nach langer Abwesenheit Schmutz gesammelt, wird eine Briefbox mit einem starken Wasserstrahl gereinigt und anschließend trocken gewischt. Bei Einbaubriefkästen oder solchen, die an der Tür in den Flur reichen, wird ausgekehrt und mit einem Tuch nachgewischt.
Wie befestige ich einen Briefkasten?
Oft wollen mehrere Familienmitglieder an die Post gelangen und nur zwei Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten. Sie können nachgemacht werden.
Die Montage sollte so erfolgen, dass kein Wasser eindringen kann und dass keine Käfer oder Ameisen den Kasten als Nest benutzen (unten Löcher, dann „zieht“ es).
Der Klappmechanismus am Einwurf muss permanent in den Grundzustand zurück schwingen.
Der Einbau in eine Wand ist mit Stemmarbeiten verbunden, während die Befestigung am Gartentor oder am Zaun leichter zu bewerkstelligen ist. Allerdings muss in diesem Zusammenhang auf möglichen Vandalismus hingewiesen werden. Metallspangen halten die Box am Netz des Zaunes fest und starke Schrauben aus dem Innenraum heraus pressen den Kasten an die Ziegel- oder Betonwand. Somit ist der Betonbriefkasten ein sehr sicherer Briefkasten vor Diebstahl.
Einzelstehende Briefkästen werden mit einem verschraubten T-Stück-Pfosten oder einem F-Stück-Pfosten aus Stahl im Boden fixiert.
Wie kann ich meine Mailbox gegen Diebstahl sichern?
Unzugängliche Schrauben und der Einbau in eine Wand sind der erste Schritt, seine Post zu sichern. Gegen Metalldiebstahl hilft eine Überwachungskamera oder zumindest der Hinweis darauf, dass der Edelstahl Briefkasten beobachtet wird.
Der nächste Schritt ist ein starkes Briefkastenschloss, das es zum Nachrüsten gibt. Allerdings bleibt der Schlüssel des Postboten selber ein gewisses Risiko.
Schmale Schlitze am Einwurf und ein tiefer Kasten sichern vor unerwünschtem Zugriff von außen. Krallen und Zähne lassen die Post nur hinein, nicht aber wieder nach oben hinaus. Ein größerer Paketbriefkasten kann schon elektronisch mit einem Nummernschloss gesichert werden. Dieser Paketkasten besitzt eine Sicherheitstüre, die nicht leicht verbogen werden kann.
Aktuelle Top 3 Bestseller
Fazit über Briefkästen
Immer wieder werden Briefkästen ohne Briefkastenschilder verwendet und machen es dem Postboten anfangs schwer die richtige Adresse zu finden. Namensschilder sind ein gewisses Aushängeschild für den Besitzer des Briefkastens. Sie dürfen größer ausfallen und erleichtern es Besuchern, die richtige Türe zu finden. Auffallende Blenden sichern den Kasten an der Eingangstür und verschönern sie. Schmale Schlitze sichern den Inhalt in Hinblick auf Nässe, Schmutz und unerlaubtem Zugriff. Große Stahltüren sichern die Paketkästen, die zusätzlich elektronisch mit Code für den einmaligen Gebrauch für einen Zusteller versehen werden können. Selbstverständlich stehen Kombinationen aller Varianten zur Verfügung:
Briefkästen und Paketkästen, Kameras und Klingel, Stand- und Einbaugeräte, Schlüssel, Sicherheitsschlösser, Tastensicherung und Display sind Funktionen, die die Briefkästen zu einem vielseitigen und sicheren Aufbewahrungsort wichtiger Post machen. Bitte vergessen Sie aber nicht das wichtigste Zubehör, das Hausnummernschild.